Historie

Von 1912 bis jetzt. Die Historie des Handballs in Burgdorf

zuletzt aktualisiert am 19. Oktober 2021

2020/21
Die Saison 2020/21 war die Saison, die es eigentlich nicht gab. Der überwiegende Teil der Handballmannschaften in Deutschland hat in diesem Jahr gar nicht gespielt, für andere war nach 2, 3 evtl. nach 4 Spielen Schluss. Schuld war das Virus. Corona hatte (nicht nur) den Handballsport voll im Griff, ließ einen geregelten Spielbetrieb nicht zu. Einzige Ausnahme: In der Bundesliga wurde gespielt. Die RECKEN landeten am Ende auf Rang 11, holten 36:40 Punkte in der auf 20 Vereine aufgestockten Liga, wobei die Mannschaften auf den Plätzen 17-20 absteigen mussten. Nicht zu vergessen, dass Final-Four im DHB Pokal. In der Saison 2019/20 konnte das Highlight nicht stattfinden, musste auf Anfang Juni 2021 verschoben werden. Im Halbfinale scheiterten die RECKEN knapp gegen den MT Melsungen. Am Ende der Saison verließen das TSV Eigengewächs Malte Donker (THSV Eisenach), Alfred Jönsson (Skjern Handbold) und die beiden spanischen Trainer Carlos Ortega (FC Barcelona) und Iker Romero (SG Bietigheim) den Verein.

Für den Perspektivkader endete die 3. Ligasaison nach drei Spieltagen durch den Abbruch. Die Neuzugänge Matteo Ehlers und Kilian Kraft kamen kaum zum Zuge.
Auch für die Oberligamannschaft war nach zwei Spieltagen Schluss.

Für die A- und B-Junioren startete die Saison erst gar nicht. Dennoch gab es im Frühjahr 2021 Spiele um die deutsche Meisterschaft. Dabei scheiterte die B-Jugend im Achtelfinalspiel beim späteren deutschen Meister, den Füchsen Berlin.

Alle anderen Mannschaften der TSV hatten keine Wettbewerbsspiele.

2019/20
Erstmals konnte in der Geschichte des Handballs (nach dem zweiten Weltkrieg) eine Saison nicht zu Ende gespielt werden. Bundesweit wurde die Spielzeit auf Grund der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 in allen Ligen abgebrochen.

Die RECKEN beendeten ihre elfte Saison im Handballoberhaus auf Platz 4. Der damit erreichte Europapokalplatz wurde anschließend jedoch nicht wahrgenommen. Allerdings qualifizierte sich die Mannschaft von Trainer Carlos Ortega und Iker Romero zum dritten Mal für das Final Four, dass auf Grund der Corona-Krise aber noch nicht stattgefunden hat und auf Anfang Juni 2021 (Stand 21.12.2020) terminiert wurde. Mit Morten Olsen (zurück nach Dänemark), Mait Patrail (Rhein-Neckar Löwen), Timo Kastening (MT Melsungen) der zugleich zum Handballer des Jahres 2019 gewählt wurde, Cristian Ugalde (zurück nach Spanien) und Joshua Thiele (GWD Minden) wurden fünf Profis verabschiedet.

Der Perspektivkader landete in der 3. Liga Nord/Ost am Ende auf Rang 13. Mit Veit Mävers und Martin Hanne rücken erneut zwei Spieler aus dem eigenen Nachwuchs nach dieser Saison in den Profikader der RECKEN auf.

Die Oberligamannschaft ist bei Saisonabbruch, sechs Spieltage vor Schluss, auf Platz 9. Trainer Sven Gennburg übergibt das Traineramt an das Gespann Andrius Stelmokas und Tobias Ratsch und übernimmt selbst die Bundesliga A-Junioren.

Die vierten Herren stehen als Vorletzter der ROL auf einem Abstiegsplatz. Durch den Abbruch steigt keine Mannschaft ab, sodass der Klassenerhalt geschafft wird.
Unsere Damen sind beim vorzeitigen Ende der Spielzeit Sieger der Regionsliga und feiern unter ihren Trainern Nicole Eckelmann und Marc Schmitz den Aufstieg in die ROL.

Die A-Junioren belegen in der Bundesligavorrunde zunächst den sechsten Rang und setzen die Saison in der neugegründeten Pokalrunde fort. Zwei Spieltage vor Schluss ist die Mannschaft von Iker Romero Tabellenführer und stand als Teilnehmer des Viertelfinals fest, als die Saison vorzeitig beendet wurde. Erfreulich: die Qualifikation zum Viertelfinale bedeutet, dass die Burgdorfer auch im nächsten Jahr für die A-Jgd. Bundesliga qualifiziert sind. Romero übergibt anschließend das Traineramt an seinen Co-Trainer Sven Gennburg.

Die B-Junioren beenden als Dritter die Oberligasaison.

Die C-Junioren gewinnen die Meisterschaft in der OL Staffel Süd. Das Final-Six, zur Ermittlung des Titels der Verbände Niedersachsen/Bremen, kann auf Grund der Pandemie nicht ausgespielt werden.

Auch unsere weiblichen Jugendmannschaften mussten die Spielzeit vorzeitig beenden. Die A-Juniorinnen standen bei Abbruch auf Platz 1 in der Verbandsliga, die B-Juniorinnen auf Rang 6 in der Oberliga.

Zum 13. Mal in Folge sind wir mit dem Jugendzertifikat für die Entwicklung von Talenten ausgezeichnet worden. Seit 2008 ununterbrochen.

2018/19
Seit zehn Jahren spielen die RECKEN nun in der höchsten deutschen Spielklasse. Die Jubiläumssaison endete für das Team um die Trainer Carlos Ortega und Iker Romero auf Rang 13. Dazu wurde erneut das Final Four in Hamburg erreicht. Äußerst unglücklich wurde durch das 29:30 gegen den SC Magdeburg der Sprung ins Finale verpasst. Verabschiedet wurden Kai Häfner, Pavel Atman, Lars Lehnhoff, Torge Johannsen, Martin Ziemer und Domagoj Srsen.

Unser Perspektivkader hat mit dem ausgeglichenen Punktekonto von 30:30 auf Platz sieben der 3. Liga Nord abgeschlossen. Andrius Stelmokas hört anschließend aus beruflichen Gründen als Co-Trainer von Heidmar Felixson aus. Kapitän Johannes Marx, Steffen Schröter, Maurice Dräger wechseln nach der Saison nach Burgwedel, Torwart Jonas Wilde wechselt zur SG Flensburg-Handewitt II, Odinn Heidmarsson geht zurück nach Island. Dazu erhalten die Talente Hannes Feise, Vincent Büchner, Malte Donker und Jannes Krone Verträge bei den RECKEN für die Bundesliga.

Unsere Drittvertretung schließt ihre dritte Oberligasaison auf Platz sechs ab. Trainer Andrius Stelmokas übergibt das Traineramt an Sven Gennburg.

Unsere vierten Herren steigen am Ende der Saison von der Regionsliga in die Regionsoberliga auf.

Eine sehr starke Saison haben unsere A-Junioren gezeigt. Zunächst gelang der Mannschaft von Trainer Iker Romero der zweite Platz in der Weststaffel der Jugendbundesliga, anschließend wurde im Viertelfinale der deutschen Meisterschaft zweimal gegen die HSG Dutenhofen/Münchholzhausen gewonnen. Endstation war im Halbfinale, in beiden Partien zeigten sich die Rhein-Neckar-Löwen als das stärkere Team. Königlichen Glanz verlieh den A-Junioren in dieser Saison Pablo Urdangarin, der Neffe von Spaniens König Felipe. Das Viertelfinalspiel gegen Dutenhofen in der Burgdorfer Sporthalle ließen sich sogar seine Großeltern, König Juan Carlos und Königin Sofia, nicht nehmen. Neben seiner Mutter Infantin Cristina, Schwester des spanischen Königs, feierten sie den Halbfinaleinzug auf der Tribüne der Gudrun-Pausewang Halle

Unsere zweite A-Jugend, die nahezu ausschließlich aus B-Jugendlichen besteht, wird mit Trainer Niko Blanke, völlig überraschend Meister der Oberliga Niedersachsen/Bremen.

Zum zehnten Mal in Folge wurde unsere B-Jugend Meister der Oberliga Niedersachsen/Bremen. Unglücklich anschließend das Aus im Achtelfinale der DM gegen den VfL Gummersbach. Trainer Carsten Schröter übergibt den Trainerstab nach der Saison an Vincent Marohn.

Unsere C-Jugend wird in Oldenburg Sieger des Final-Six und erneut als Niedersachsen/Bremen Meister gekürt.

Bei der weiblichen Jugend beschließen die A-Juniorinnen die Verbandsligasaison auf Platz 4 und die B-Juniorinnen als Erster. Unsere weibliche C-Jugend beendet die Oberliga Staffel Süd als Siebter.

2017/18
Das neunte Jahr in der Bundesliga ist zugleich zum bisher Erfolgreichsten geworden: Mit dem neuen Trainer Carlos Ortega und seinem Co Iker Romero stellten die RECKEN einen neuen Punkterekord (47:21) auf und beendeten die Saison 17/18 auf Rang 6. Diese Platzierung bedeutet auch die Teilnahme am Europapokal in der kommenden Spielzeit. Und noch eine Premiere: Die Hannover-Burgdorfer haben erstmals am Final-Four in Hamburg teilgenommen. Nach dem Halbfinalsieg gegen die HSG Wetzlar mussten sich Kai Häfner & Co allerdings im Endspiel den Rhein-Neckar-Löwen geschlagen geben. Nach der Saison wurden mit Malte Semisch, Casper Mortensen (der Torschützenkönig der Liga wurde) Runar Karason, Sven-Sören Christophersen und Dominik Kalafut fünf Spieler verabschiedet.

Unser Perspektivkader hat positiv überrascht. Als steter Abstiegskandidat gehandelt, wurde die Mannschaft von Trainer Heidmar Felixson und Andrius Stelmokas am Ende 5. der Nordstaffel. Besonders die Heimstärke war wieder einmal eine große Trumpfkarte. Niklas Diebel (Balingen/Weilstetten), Lars Hoffmann (Vorsfelde) und Lennart Koch (Großburgwedel) beenden ihre Zeit bei der Burgdorfer Reserve.

Eine starke zweite Saison hat unsere dritte Herren-Mannschaft in der Oberliga gezeigt. Am Ende landet die Riege Spielertrainer Andrius Stelmokas auf Rang 4. Sie hat sich zu keiner Zeit in Abstiegsnöten befunden.

Das Jahr nach dem Aufstieg hat unserer vierten Herren gezeigt, dass die Regionsoberliga eine Klasse zu hoch war. Am Schluss stand der sofortige Wiederabstieg

Neuer Trainer, neue Staffel: Unsere A-Jugend hat mit Iker Romero einen Weltmeister als Nachfolger von Roi Sanchez bekommen. Platz 4 hieß es am Ende in der Weststaffel, in der die TSV eingegliedert worden ist.

Die B-Junioren wurden wieder Meister in der Oberliga Niedersachsen/Bremen. Im Achtelfinale der deutschen Meisterschaft wurde konnte der THW Kiel aus dem Wettbewerb geworfen werden. Endstation war eine Runde später, als die Riege von Carsten Schröter und Axel Unruh unter den letzten acht Teams an GWD Minden scheiterte.

Die männliche C- Jugend qualifizierte sich als Dritter der Oberliga Staffel Süd für die Verbandsmeisterschaft. Hier konnte die Mannschaft von Trainer Vincent Marohn und Co-Trainer Torben Klein zwar nicht den Titel verteidigen, wurde aber beachtenswerter Dritter.

Die weibliche C-Jugend hat überraschend den Titel der Landesverbände Niedersachsen und Bremen gewonnen. Die Riege der Trainer Nicole Eckelmann und Anja Schmitz wurde zunächst zweiter in der Oberliga Staffel Ost. Als Gastgeber des Final-Six gewann die TSV schließlich die Meisterschaft.

Allgemein: Im Juni 2017 begann der Umbau der Gudrun-Pausewang-Sporthalle. Die Arbeiten waren im September abgeschlossen. Die Halle entspricht nunmehr den aktuellen Standards der 3. Liga und wurde entsprechend von den Verantwortlichen des DHB abgenommen.

2016/17
Das achte Jahr im Oberhaus des deutschen Handballs beendeten die RECKEN auf Platz 11. Nach der Saison wurden mit Csaba Szücs, Joakim Hykkerud und Erik Schmidt drei Spieler verabschiedet. Auch Co-Trainer Roi Sanchez verkündete seinen Abgang. Ihn zieht es zurück nach Spanien, zum FC Barcelona.

Unser Perspektivkader zog sich erneut gut aus der Affäre. Die Saison in der 3. Liga Ost beendete die Mannschaft von Trainer Heidmar Felixson auf dem 10. Platz. Torwart Jendrik Meyer beendet nach der Spielzeit seine Karriere, für ihn rücken die Nachwuchskeeper Jonas Wilde und Fabian Ullrich nach. Julius Hinz gibt seinen Wechsel zum Oberligisten aus Bielefeld bekannt und mit Jens Adolf hört auch der langjährige Betreuer auf.

Die erste Saison in der Oberliga verläuft für unsere dritte Herren-Mannschaft problemlos. Platz 10, mit neun Punkten Vorsprung zur gefährdeten Zone, hat Spielertrainer Andrius Stelmokas genügend Abstand zu den Abstiegsrängen gehalten.

Unsere vierte Herren schaffte den Durchmarsch und steigt in die Regionsoberliga auf. Erfolgstrainer Lars Rölecke macht auch in der kommenden Saison weiter.

Unsere A-Jugend hat sich die Vizemeisterschaft in der Bundesliga Nord gesichert. Punktgleich, nur durch den direkten Vergleich etwas schlechter als die Füchse Berlin, zog die Riege von Trainer Roi Sanchez und Co-Trainer Robin Kothe, ins Viertelfinale der deutschen Meisterschaft ein. Hier wurde die SG Kronau-Östringen bezwungen, sodass die TSV sogar ins Halbfinale einziehen konnte. Hier musste jedoch die Überlegenheit des späteren deutschen Meisters, der HSG Wetzlar, anerkannt werden. Dennoch erneut ein toller Erfolg der Burgdorfer Jugendarbeit, durch das Erreichen der letzten vier Mannschaften Deutschlands. Am Ende der Saison verkündet A-Jgd-Trainer Roi Sanchez seinen Abschied.

Die B-Junioren werden erneut Meister in der Oberliga Niedersachsen/Bremen. Das Aus bei der deutschen Meisterschaft kommt im Viertelfinale. Die von Carsten Schröter und Axel Unruh trainierte Mannschaft musste sich der SG Flensburg/Handewitt und dem Sc Magdeburg geschlagen geben.

Die C- Jugend wurde ohne Punktverlust Titelgewinner der Oberliga Süd. Bei den Landesmeisterschaften setzte sich die Mannschaft um Trainer Vincent Marohn und Co-Trainer Torben Klein durch und holte sich den Titel.

Die weibliche B-Jugend setzte sich in der Oberliga-Vorrunde durch und zahlte anschließend in der Oberliga viel Lehrgeld.

Heidmar Felixson wird bei der Mitgliederversammlung im März 2017 als neuer Abteilungsleiter der Handballer einstimmig gewählt. Vertreter sind Frank Eckelmann und Carsten Schröter.

2015/16
Mit neuem Trainer ging es für die RECKEN in die neue Bundesligaspielzeit. Für Christopher Nordmeyer übernahm Jens Bürkle, der von DJK Rimpar Wölfe aus der 2. Liga kam. Die Saison endete auf dem 7. Rang, der zweitbesten Platzierung seit dem Aufstieg vor sechs Jahren.

Das Reserveteam spielte wieder in der Nordstaffel der 3. Liga.  Platz sechs erreichte das Team von Trainer Heidmar Felixson am Ende. Nach der Saison verließen Torwart Fabian Piatke, Yannick Dräger, Sebastian Beyer, sowie Till und Niklas Hermann den Perspektivkader.

Unsere Drittvertretung hat den Aufstieg von der Verbandsliga in die Oberliga perfekt gemacht. Die Mannschaft um Spielertrainer Andrius Stelmokas stieg als Tabellenerster auf. Nur drei Niederlagen zeugen von einer sehr starken Saisonleistung. Sensationell: Bundesweit spielt damit die erste Mannschaft in der ersten Liga, die Zweite in der 3. Liga und die Dritte ist Viertklassig. Mehr geht nicht.

Der vierten Herren gelang nach dem Abstieg in die Regionsklasse die sofortige Rückkehr in die Regionsliga. Lars Rölecke übernimmt fortan das Traineramt.

Für die A-Jugend geht die Saison auf Rang 5 zu Ende. Mit den vorderen Plätzen hat die Riege von Trainer Carsten Schröter und Co-Trainer Robin Kothe nichts zu tun, die direkte Qualifikation für ein weiteres Jahr in der höchsten deutschen Jugendspielklasse wird jedoch problemlos erreicht. Nach der Saison übernimmt Roi Sanchez, der Co-Trainer der RECKEN das Traineramt von Carsten Schröter.

Die B-Junioren holen sich erneut den Titel des HV Niedersachsen/Bremen. Mit nur einer Niederlage sichert sich die Mannschaft von Trainer Carsten Schröter und Sven Neumann Platz 1 in der Oberliga. Im Viertelfinale der deutschen Meisterschaft wird der Einzug unter die letzten Vier knapp verfehlt. Der SC Magdeburg ist zwei Punkte besser.

Ohne Punktverlust wird die C-Jugend Meister der Oberliga Süd. Die Riege von Trainer Axel Unruh und Co-Trainer Torben Klein muss sich bei der anschließenden Verbandsmeisterschaft allerdings mit Platz 2 begnügen, weil die HSG Schaumburg den Spieß umdreht und in Burgdorf die TSV besiegt. Dennoch ist Platz 2 ein hervorragendes Ergebnis.

Die B-Juniorinnen schließen die Saison als Dritter in der Landesliga Staffel Ost ab.

Auch für die Saison 2015/16 wurde die TSV Burgdorf für ihre herausragende Jugendarbeit ausgezeichnet. Das im letzten Jahr erstmalige vergebene Jugendzertifikat mit Stern erhielt die TSV zum zweiten Mal! Das Jugendzertifikat wurde vor neun Jahren das ersten Mal vergeben. Seitdem wurde es der TSV Burgdorf ununterbrochen verliehen.

2014/15
Die Spielzeit nach der ersten Europapokalteilnahme war für die „RECKEN“ nicht einfach. Am Ende stand die Mannschaft auf Rang 13 und hatte vier Zähler mehr als der erste Absteiger. Nach der Saison verließen das Ur-Burgdorfer Trainergespann Christopher Nordmeyer und sein Bruder Alexander Grah die Coachingzone. Mit Jens Bürkle wurde ein neuer Trainer präsentiert. Außerdem verließen Nikolai Weber, Juan Andreu, Vasko Sevaljevic und Filip Mirkulovski nach Abpfiff des finalen Spiels das Team.
Unsere zweite Herren wurde vor der Saison in die Oststaffel der 3.Liga umgesetzt. Alle Versuche dieses abzuwenden, um die Nachbarschaftsduelle gegen Springe, Großburgwedel und Hannover-Anderten zu erhalten, verhallten bei den Ligaverantwortlichen. Nichtsdestotrotz startete die Mannschaft sehr stark. Die junge Mannschaft von Trainer Heidmar Felixson war lange Zeit in der Tabelle weit vorne zu finden. Nach einer etwas schwächeren Rückserie wurde es am Ende Platz 10. In Abstiegsgefahr gerieten die Youngster nie und hatten am Ende elf Punkte Abstand zum ersten Rang, der in die Oberliga geführt hätte.

Für unser Verbandsligateam endete die Spielzeit mit dem vierten Rang. Zu viele unnötige Niederlagen lassen die von Robin Kothe trainierte Mannschaft nie wirklich an die Aufstiegsplätze heranrücken.

Unsere vierte Herren steigt aus der Regionsliga in die Regionsklasse ab.

Sensationell wird unsere A-Jugend Meister in der Jugend-Bundesliga Nord! Ein Triumph, der kaum für möglich gehalten worden war. Nach drei Jahren als jeweils Vierter, ist der Mannschaft um ihren Trainer Carsten Schröter der große Wurf gelungen. Mit sieben Siegen zum Auftakt, darunter auch bei den Füchsen Berlin, holte sich das Team ein gewaltiges Selbstvertrauen und qualifizierte sich am Ende für die Spiele um die deutsche Meisterschaft. In zwei klasse Partien gewannen die Burgdorfer zunächst das Viertelfinalhinspiel bei der SG Kronau/Östringen 29:28 und eine Woche später auch das Rückspiel mit 33:26. Im Halbfinale kam dann das Aus. In zwei Spielen auf Augenhöhe behielten die Jungen der HSG Dutenhofen/Münchholzhausen zweimal knapp (33:32 und 26:24) die Oberhand. Dennoch ein toller Erfolg für die Jungs. Anschließend wechseln Jago Mävers, Fabian Piatke, Till Hermann, Hannes Feise, Max Mäkel und Cedric Post in unser Drittligateam.

Auch unsere B-Jugend hat wieder eine starke Saison gespielt. Erneut zog die Mannschaft von Trainer Carsten Schröter als Meister der Oberliga ins Viertelfinale der deutschen Meisterschaft ein. Pech, dass die TSV, zwar punktgleich, aber im direkten Vergleich wegen ein paar zu wenig geworfener Tore an der Junioren Akademie Großwallstadt scheiterte.

Unsere C-Junioren wurden zunächst Meister der Oberliga Süd. Im Final Four gewann die von Axel Unruh trainierte Mannschaft mit dem 30:15 Kantersieg gegen Eintracht Hildesheim auch den Landesmeistertitel der Verbände Niedersachsen und Bremen.

Bei den Mädchen haben unsere B-Juniorinnen die Landesliga Süd als Neunter abgeschlossen.

Erneut gab es für die TSV Burgdorf die hohe Auszeichnung. Auch 2015 wurden wir mit dem „Jugendzertifikat für herausragende Nachwuchsarbeit“ ausgezeichnet. Erstmals wurde das Extra-Prädikat „mit Stern“ vergeben, dass wir erhalten haben. Mit uns haben diese Auszeichnung lediglich sechs weitere Vereine aus der ersten Handball-Bundesliga erhalten. Ununterbrochen und das bereits seit 8 Jahren wird der TSV Hannover-Burgdorf das Zertifikat verliehen.

2013/14
Das war sie also, die erste internationale Saison der TSV Hannover-Burgdorf, die seit dieser Spielzeit auch als “Die Recken” angetreten sind. Nach den gewonnenen Quali-Spielen gegen die Kadetten Schaffhausen war die Gruppenphase erreicht. Mit Lugi Lund (Schweden), Csurgoi KK (Ungarn) und Adamar Leon (Spanien) gaben renomierte Klubs ihre Visitenkarte in der hannoverschen Swiss Life Hall ihre Visitenkarte ab. In der stärksten Liga der Welt erreichte die Nordmeyer-Riege den achten Rang. Während der Saison verließen uns Tamas Mocsai und Borut Mackovsek. Zum Ende wurden auch Gustav Rydergard und Alvaro Ferrer verabschiedet.

Unsere zweite Herren hatte eine schwierige Saison zu meistern. Viele verletzte Spieler im Bundesligakader sorgten auch für eine Schwächung des Perspektivkaders. Der Klassenerhalt wurde erst am allerletzten Spieltag gesichert. Künftig wird die Mannschaft von Heidmar Felixson trainiert, da Sven Lakenmacher zu den Handballfreunden Springe wechselte.

Knapp verpaßt hat unsere 3. Herren den Durchmarsch in die Oberliga. Am Ende erreichte der Aufsteiger den beachtlichen dritten Platz in der Verbandsliga.

Erneut Platz 4. Dieser Rang scheint für unsere A-Jugend in der Bundesliga reserviert. Auch im dritten Jahr hält sich der Bundesliganachwuchs in der Spitzengruppe und hat die Qualifikation für die Spielzeit 2014/15 geschafft. Nach zwei Jahren gibt Heidmar Felixson das Traineramt zurück an Carsten Schröter. Felixson übernimmt den Perspektivkader in der 3. Liga.

Unsere B-Junioren sind mit fünf Punkten Vorsprung Oberligameister der Handballverbände Nierdersachsen und Bremen geworden. In der Viertelfinalrunde zur deutschen Meisterschaft wurden die Burgdorfer Dritter.

Die zweite A-Jugend (wie im Vorjahr bestehend aus überwiegend B-Junioren) wurde sechster der Oberligarunde.

Die Burgdorfer männliche C-Jugend erreichte, nachdem die Meisterschaft in der Landesliga souverän gewonnen wurde, den dritten Rang bei der niedersächsischen Meisterschaft.

Bei den Mädchen wurden unsere B-Juniorinnen als einziger Burgdorfer Oberligavertreter Achter.

Die weibliche C-Jugend erreichte den 3. Platz in der Landesliga Süd.

Auch im Jahr 2014 gehört die TSV Burgdorf zu den Vereinen, die mit dem Jugendzertifikat ausgezeichnet wurden. Seit 7 Jahren wird exzellente Jugendarbeit von der HBL ausgezeichnet. Seit 7 Jahren gehört die TSV Burgdorf ununterbrochen dazu.

2012/13
Eine Traumsaison hat unser Bundesligateam hinter sich. Die TSV Hannover-Burgdorf hat sich in ihrem vierten Jahr endgültig in der ersten Liga etabliert. 21 Siege standen nur 9 Niederlagen gegenüber. Dazu kamen noch vier Unentschieden. Am Ende stand die Riege von Trainer Christopher Nordmeyer auf einem vorher nicht für möglich gehaltenen sechsten Rang. Damit nicht genug: Der sechste Platz berechtigte die TSV zum erstmaligen Start auf europäischer Ebene. Der EHF-Pokal war erreicht! Nach der Saison verlassen Nenad Puljezevic, Morten Olsen, Aivis Jurdzs und Jannis Fauteck das erfolgreiche Team.

Die zweite Herren sorgte als Aufsteiger in der 3. Liga Nord gleich für Furore. Nach der Niederlage zum Auftakt in Altenholz, gelangen der Mannschaft von Trainer Sven Lakenmacher sieben Siege. Längere Zeit grüßten unsere Youngster von der Tabellenspitze! Am Ende sprang ein beachtenswerter vierter Rang heraus. Zum Saisonschluss verläßt uns Juniorennationaltorhüter Malte Semisch. Er hält fortan für den Bundesligisten TuS Nettelstedt/Lübbecke.

Unsere 3. Herren geht als Landesliga-Zweiter durchs Ziel. Überraschend angesetzte Relegationsspiele sorgen für einen überraschend tollen Saisonabschluss: Die Spieler von Trainer Heidmar Felixson gewinnen die Entscheidungsspiele und steigen in die Verbandsliga auf.

Auch das zweite Bundesligajahr schließen unsere A-Junioren als Vierter ab. Trainer Heidmar Felixson hat den Nachwuchs vor der Saison übernommen und ist mit dem Abschneiden zufrieden.

Unsere B-Jugend wird ohne Verlustpunkt Oberliga- und damit Niedersachsenmeister. In den Viertelfinalspielen zur deutschen Meisterschaft reicht es zwar zum zweiten Platz, aber nicht zur Teilnahme am Final Four.

Die zweite männliche A-Jugend, in der ausschließlich B-Junioren zum Einsatz gekommen sind, landet am Ende der Oberligasaison auf Rang 4.

Unsere C-Jugend wird souveräner Meister der Landesliga. Anschließend ist die Niedersachsenmeisterschaft das Ziel. Kein Problem: 4 Spiele – 4 Siege = HVN Meister!

Der Neuaufbau nach dem Abstieg aus der 3. Liga ist unseren Damen nicht gelungen. Als Vorletzter steigt die Mannschaft aus der Oberliga ab. Jetzt steht ein totaler Umbruch bevor.

Die weibliche A-Jugend wird 5. in der Oberliga während die B-Juniorinnen einen Platz besser -als 4.- die Spielzeit abschließen.

Nicht unerwähnt darf die Verleihung des Jugendzertifikats bleiben. Auch 2013 wird der TSV Burgdorf diese Auszeichnung verliehen.

2011/2012
Auch im dritten Jahr spielt die TSV Hannover-Burgdorf immer noch in der ersten Bundesliga. Wer hätte vor zwei Jahren daran geglaubt, dass sich die Mannschaft um Trainer Christoph Nordmeyer so lange halten kann. Und vor allem: Immer besser wird! Zehn Saisonsiege und vier Unentschieden sorgen für zuvor unerreichte 24 Pluspunkte im Oberhaus der deutschen Handballs. Unvergessen der 32:31-Sensationssieg gegen die Rhein-Neckar-Löwen am dritten Spieltag oder der 31:24-Erfolg vor über 9000 Besuchern in der TUI-Arena. Am Ende der Saison verabschieden wir mit Hannes Jon Jonsson, Asgeir Hallgrimson und Vignir Svavarsson unsere drei Isländer, sowie Piotr Przybecki und Nikolas Katsigiannis.

Unsere zweite Herrenmannschaft wird überlegen Meister der Oberliga und steigt mit nur einer Saisonniederlage und zwei Unentschieden in die 3. Liga auf. Neun Punkte Vorsprung vor dem Zweiten, zeigen die Überlegenheit der Riege von Trainer Sven Lakenmacher. Julius Hinz wird Torschützenkönig der Oberliga Niedersachsen.

Unsere A-Jugend schaffte in ihrem ersten Jahr in der neu gegründeten Jugend-Bundesliga den vierten Platz. Damit war die direkte Qualifikation für ein weiteres Jahr in der höchsten Spielklasse in der Jugend geschafft. Am Ende der Saison übergibt Carsten Schröter den Trainerposten an Heidmar Felixson.

Die männliche B-Jugend qualifizierte sich als Niedersachsenmeister für die Spiele zur deutschen Meisterschaft. Zwar konnten die Jungen von Trainer Carsten Schröter beide Spiele gegen den Bremer Meister JSG Hastedt gewinnen, waren allerdings gegen die Junioren Akademie aus Großwallstadt chancenlos. Nach der Vorrunde kam das Aus.

Die zweite A-Jugend der TSV schloss die Oberligasaison als Drittplatzierter ab.

Der Ausflug in die 3. Liga endete für unsere Damen bereits wieder nach einer Saison. Mit einem Sieg und einem Remis landete die von Thomas Löw trainierte Mannschaft abgeschlagen auf dem letzten Platz und kehrte in die Oberliga zurück.

Die weibliche A-Jugend wurde ohne Punktverlust Niedersachsenmeister. In der Vorrunde der deutschen Meisterschaft schied die Mannschaft von Coach Thomas Löw aus.

Die weibliche B-Jugend beendete nach einer durchwachsenen Saison die Oberligaspielzeit als Fünfter.

Auch im Jahr 2012 wird der TSV Burgdorf das Jugendzertifikat für exzellente Jugendarbeit verliehen. Und das bereits zum fünften Mal in Folge.

2010/2011:

Die zweite Spielzeit ist bekanntlich immer schwerer als die Aufstiegssaison. Das traf zum Teil auch auf die TSV Hannover-Burgdorf in der TOYOTA-Handball-Bundesliga zu, denn der Klassenerhalt hing bekanntlich an einem seidenen Faden. Nachdem unser Aufstiegstrainer Frank Carstens in Richtung Sc Magdeburg abwanderte, konnte Aron Kristianssen die Mannschaft zu Beginn nicht ins sichere Fahrwasser bringen. Mit dem Trainerwechsel zu Christopher Nordmeyer kehrte der Erfolg ein und letztlich mit dem 14. Platz und wiederum 20:48-Punkten reichte es zum Klassenerhalt. Wieder sorgte die Mannschaft um Hannes Jon Jonsson mit geschlossenen Teamleistungen und überraschenden Erfolgen gegen etablierte Mannschaften wie VfL Gummersbach (30:29) oder bei Frisch Auf Göppingen (31:29) und dem 24:24-Unentschieden gegen SC Magdeburg für die Rettung. Erneut konnten sich Mannschaft und Anhang über tolle Begegnungen in der AWD-Hall freuen und sich auf die super Unterstützung von durchschnittlich 3300 Fans in Hannover verlassen.

Auch bei der Bundesligareserve in der Oberliga gab es zur Saisonhälfte einen Trainerwechsel. Amtsinhaber Thomas Engler bat um Auflösung seines Vertrages und bis zum Saisonende erklärte sich A-Jugend Trainer Carsten Schröter bereit, den Trainerposten zu übernehmen. Die mit acht A-Jugendlichen besetzte Mannschaft, die in der fast gesamten Rückserie auch noch auf ihren Haupttorschützen Frederic Repke verzichten mußte, legte die eindrucksvolle Bolanz von 18:4 Punkten hin, ehe die A-Jugendlichen sich voll auf die Deutsche Meisterschaft konzentrierten. Am Ende sprang so der 7. Platz mit 33:27-Punkten heraus.

Eine herausragende Leistung bot die männliche A-Jugend der TSV Burgdorf, die es bis ins Final-Four der deutschen Meisterschaften in Berlin schaffte und dort die Bronzemedaille erreichte. Dieser Erfolg war gleichbedeutend mit der Qualifikation für die neu gegründete Jugendbundesliga, in der jungen Herren nun in der kommenden Spielzeit an den Start gehen.

Auch die männliche B-Jugend unseres Vereins ließ aufhorchen, denn obwohl fast überwiegend mit dem jungen Jahrgang besetzt, holten sie den Niedersachsenmeistertitel und scheiterten erst im Halbfinale der norddeutschen Meisterschaft knapp am SC Magdeburg.

Derweil sorgte auch die Frauenmannschaft der TSV  für Aufmerksamkeit, denn als Tabellenzweiter in der Oberliga Niedersachsen schaffte die Mannschaft um Coach Thomas Löw den Aufstieg in die 3. Liga. Damit ist erstmals eine Frauenmannschaft aus Burgdorf in Norddeutschland am Ball. Die weibliche A-Jugend wurde Niedersachsenmeister, die weibliche B-Jugend sogar norddeutscher Meister. Für beide Teams kam dann im Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft leider das Aus.

Insgesamt war die Spielzeit 2010/2011 erneut eine sehr erfolgreiche Saison für die TSV Burgdorf. Als zusätzliche Anerkennung erhielten die Burgdorfer als einziger niedersächsischer Verein zum vierten Mal in Folge das Jugendzertifikat der Handballbundesliga (HBL)

2009/2010:
Es war eine harte Saison, es war eine tolle Saison und es war eine erfolgreiche Saison. Die TSV Hannover-Burgdorf konnte in ihrer ersten Serie in der TOYOTA-Handball-Bundesliga, der stärksten Handballliga der Welt, den Klassenerhalt sicherstellen. Mit unserem Aufstiegstrainer Frank Carstens und einer überragenden Teamleistung wurden überraschende Erfolge gegen etablierte Mannschaften wie TBV Lemgo (26:25) oder Frisch Auf Göppingen (30:29) geschafft. Die TSV konnte früh die Erfolgsmeldung Klassenerhalt herausgeben und letztlich mit 20:48-Punkten den 14. Tabellenplatz sichern. Die jederzeit lautstarke und frenetische Unterstützung von durchschnittlich 3500 Fans in der AWD-Hall in Hannover trug maßgeblich zum Erhalt des Bundesligaplatzes bei.

Die zweite Herren schließt die Oberligasaison als Tabellenneunter ab.

Die Damen erreichen in ihrer ersten Oberligasaison Platz 8.

Eine enorm erfolgreiche Saison der Burgdorfer Jugendmannschaften geht zu Ende: Die männliche A-Jugend belegt Platz 2 in der Regionalliga und kommt bis ins Viertelfinale der Deutschen Meisterschaften.

Noch besser endete die Saison der  männlichen B-Jugend. Nach dem überlegenen Staffelsieg in der Oberliga Niedersachsen und weiteren Erfolgen, qualifizierte sich die Mannschaft um Trainer Carsten Schröter bis ins Final Four der Deutschen Meisterschaft.  In Baunatal wurde der SC Magdeburg im „Kleinen Finale“ geschlagen. Der dritte Platz bei den Deutschen Meisterschaften bedeutet das beste Ergebnis in der Geschichte der  Burgdorfer Handballjugend!

Auch der weibliche Bereich schloss eine starke Saison ab. Die A- und B-Jugendmannschaften wurden  überlegen Staffelsieger in der Oberliga Niedersachsen.  Die A-Jugend erreichte das Final-Four der Norddeutschen Meisterschaften und wurde dritter. Die B-Jugend erreichte in der  Vorrunde der Norddeutschen Meisterschaft  den dritten Platz.

2008/2009:  
Die Sensation ist perfekt: Unsere 1. Herren schafft den Aufstieg in die TOYOTA-Handball-Bundesliga. Hinter Meister TuS Nettelstedt wurde die TSV Zweiter und erreichte die Aufstiegsspiele gegen TSG Friesenheim. Hier die Abschlusstabelle der 2. Bundesliga Nord:

1TuS N-Lübbecke
2TSV Hannover-Burgdorf
3ASV Hamm
4Ahlener SG
5TV Emsdetten
6HSG Varel
7Wilhelmshavener HV
8VfL Bad Schwartau
9Eintr. Hildesheim
10SV Post Schwerin
11SC Magdeburg II
12Dessau-Roßlauer HV
13HSV Hannover
14HC Empor Rostock
15TSV Altenholz
16SV Anhalt Bernburg
17OHV Aurich
18TSV Bremervörde

Die Krönung der Saison war das Rückspiel am 06. Juni 2009 in der hannoverschen AWD-Hall. Nach einem schwachen Auftritt in der Ludwigshafener Friedrich-Ebert Halle hatte die TSV das erste Aufstiegsspiel deutlich mit 24:31 verloren. Nur noch wenig Hoffnung gab es vor dem Rückspiel in Hannover. Die Burgdorfer drehten den Spieß jedoch um und gewannen mit 25:18. Den entscheidenden Treffer zum Aufstieg erzielte Jacek Bedzikowski mit der Schlusssirene. Die mehr geworfenen Auswärtstore brachten die TSV Hannover-Burgdorf in die Bundesliga.  Für die TSV spielten: Alexander Hübe, Maciej Steczniewski, Hannes Jón Jónsson, Jacek Bezdikowski, Jannis Fauteck, Heiðmar Felixson, Marc Hohenberg, Tomasz Tłuczyński, Lars Lehnhoff, Robert Pauzuolis, Adrius Stelmoks, Frank Habbe, Christopher Nordmeyer, Daniel Deutsch und David Szlezak. Trainiert wurde die Mannschaft von Frank Carstens.
Das Burgdorfer Urgestein Christopher Nordmeyer beendet anschließend seine Karriere.

Die 2. Herren wird Vizemeister in der Oberliga. Die Frauen schaffen souverän den Sprung in die Oberliga.

Auch der 3. Herren gelingt der Aufstieg, jetzt spielt sie in der Landesliga.

Alle Jugendteams spielen weiterhin in der höchsten Spielklasse ihrer Altersstufe. Die TSV erhält erneut das Jugendzertifikat 2009, verliehen von der HBL.

2007/2008:
Mit Platz 5 ist die 1. Herrenmannschaft wieder in der Spitzengruppe der 2. Bundesliga dabei. Zu Saisonbeginn löst Stefan Wyss  Nei Cruz Portella als Trainer ab. Im Februar 2008 übernimmt Frank Carstens das Amt des Spielertrainers bis zum Ende der Saison. Anschließend ist er “nur” noch Trainer. Stefan Wyss übernimmt als Sportlicher Leiter.

Die 2. Herren schafft sensationell den Sprung in die Oberliga.

Die Frauen scheitern mit dem 2. Platz knapp am Aufstieg zur Oberliga.

Die Jugendabteilung hat in jeder Altersklasse sowohl im männlichen wie auch weiblichen Bereich mindestens ein Team und spielt mit diesen Mannschaften jeweils in der höchsten Spielklasse dieser Altersklasse: einmalig in Deutschland! Die HBL verleiht der TSV erstmalig das Jugendzertifikat 2008.

2006/2007:
Die 1. Herren beendet die Saison Platz 6 in der 2. Handball Bundesliga Nord. 16 Siege, 2 Unentschieden und 14 Niederlagen ergaben einen Punktestand von 36:32 und  mit 1007 : 1007 ausgeglichenes Torverhältnis.

Die Abschlusstabelle:

1Füchse Berlin
2Stralsunder HV
3Ahlener SG
4OHV Aurich
5ASV Hamm
6TSV Hannover-Burgdorf
7SV Anhalt Bernburg
8Dessau-Roßlauer HV
9TV Emsdetten
10TSV Altenholz
11HSG Varel
12SV Post Schwerin
13HC Empor Rostock
14SG Achim/Baden
15SC Magdeburg II
16TuS Spenge
171. VfL Potsdam
18HSG Augustdorf/Hövelhof

Die 2. Herren wird immer stärker und sichert sich den Aufstieg in die Verbandsliga.

Auch die Frauen ziehen nach: Aufstieg in die Landesliga. In der Jugend nehmen jetzt 23 Mannschaften am Spielbetrieb teil.

Die A-Jugend schafft den Sprung in die Regionalliga.

2005/2006:
Es 2rfolgte die Gründung einer GmbH und die Umbennung zur TSV Hannover-Burgdorf. Die “Erste” trägt ab dieser Saison ihre Heimspiele in der AWD-Hall Hannover aus. Nach einer starken Saison wird die 1. Herrenmannschaft mit dem 4. Platz in der 2. Liga belohnt. Außerdem das Viertelfinale im DHB-Pokal erreicht. Hier ist gegen den HSV Hamburg Endstation. Die 2. Herren steigt in die Landesliga auf.

2004/2005:
Das große Ziel ist erreicht: Als Meister der Regionalliga Nord wird der Aufstieg in die 2.Bundesliga gepackt! Letzter Erfolg ist ein 40-32 Erfolg gegen GWD Minden 2

2003/2004:
Die Regionalligameisterschaft wird auf Platz 3 beendet.  Unsere Jugendabteilung zählt mittlerweile über 20 Jugendteams. Bereits im Mini-Handball werden große Erfolge verbucht.

2002/2003:
Vizemeister in der Regionalliga! Außerdem erreicht unsere erste Herren sensationell das Viertelfinale im DHB Pokal. Das Spiel fand am Sonntag, 2. März 2003 um 17 Uhr statt. Erstmals wurde für ein Spiel der Burgdorfer die Preussag-Arena auf dem Messegelände in Hannover zur Heimspielstätte. Der Pokalfight gegen den Bundesligisten lockte 8441 Zuschauer an und blieb bis zum 20:20 in der 51. Minute spannend. Dann entschieden die favorisierten Gäste die Partie mit 25:20 für sich. Zum Kader der TSV Burgdorf gehörten: Peer Homburg und Christian Wedemeyer im Tor, dazu Christopher Nordmeyer, Alexander Nordmeyer, Dirk Pauling, Jens Zombetzki, Nils Festerling, Malte Wesebaum, Stefan Schmidt, Thomas Löffler, Michael Thiede, Oliver Waltes, Miroslav Jovicic, Cordt Ziemer, Arne Schwering und Sebastian Hacker. Trainer war Nei Cruz Portela

2001/2002:
Die Regionalligamannschaft erreicht Platz 5.

2000/2001:
Die Regionalligamannschaft erreicht Platz 6. Unsere Jugendmannschaften werden immer zahlreicher, sowohl im männlichen wie im weiblichen Jugendbereich.

1998/1999:
Die Regionalligamannschaft arbeitet in dieser Saison unter Jürgen Kloth, mit Platz 8 nach der Hinrunde ist das angepeilte Ziel erreicht.

1997/1998:
Die Regionalligamannschaft hat als Aufsteiger das gesteckte Ziel erreicht: Klassenerhalt mit Platz neun. In der Jugend sind 9 Mannschaften gemeldet.

1996/1997:
Mit Christoph Geis wird ein neuer Trainer für die 1. Herren eingestellt, mit etlichen Neuzugängen wird der Aufstieg in die Regionalliga erreicht.

1995/1996:
Die weibl. Jugend A ist auf Pokalturnierreise in Dänemark.
Bezirksmeister wird noch einmal die 1. Altherrenmannschaft.

1994/1995:
Aushängeschild in der Jugendabteilung ist die weibl. Jugend A, die den Oberligaaufstieg schafft.
Den gleichen Sprung schafft auch die 1. Herren.

1993/1994:
Die Punkteserie der 1.Herren endet mit Aufstiegsspielen und dem Aufstieg in die Verbandsliga.

1992/1993:
Mit Ernst Schweda wird der in Niedersachsen wohl beste Trainer für die 1.Herren eingestellt.
Spielerinnen aus Calbe verstärken zeitweilig unsere Damenmannschaft.
Bezirksmeister wird die 1.Alte Herren.

1991/1992:
Das Damentraining übernimmt Herbert Becker.
Die Abteilung hat am 1.1.1992 247 Mitglieder.
In Burgdorf stellt sich die brasilianische Handballnationalmannschaft in einem Spiel gegen unsere 1. Herren vor.

1990/1991:
Detlef Hoyer trainiert die 1. Herren als Spielertrainer.

1989/1990:  
Nach Ende der Punktspiele erreicht die 1. Herren die Bezirksoberliga.

1988/1989:
Hanno Staab wechselt von Limmer nach Burgdorf und übernimmt als Spieltrainer die 1. Herren, der Aufstieg in die Bezirksliga wird erreicht.
Es nehmen 16 Mannschaften an den Punktspielen teil: 9 Jugend- und 7 Seniorenmannschaften.
In Schillerslage findet eine rauschende Handballnacht statt.

1987/1988:
Das Damentraining übernimmt Uwe Heistermann, die 1. Mannschaft spielt im nächsten Jahr in der Bezirksklasse.
Die Altherrenmannschaft hat sich in die Bezirksliga gespielt.

1986/1987:
Unter Trainer Jürgen Jeske steigt die 1. Herren in die Bezirksklasse auf und die 2. Herren in die Stadtliga, die Altherrenmannschaft ist Aufsteiger zur Kreisliga.

1986:
Von Rudi Stammen wird ein großes Nostalgie-Großfeldturnier organisiert.

1985/1986:
Aus der Stadtliga steigt die 1. Herren in die Kreisliga auf.

1985:
Die Abteilung wechselt von Jürgen Mollenhauer auf Alfred Peters.

1984/1985:
In der Stadtliga steigen die 1. Damen auf, eine 2. Damenmannschaft nahm an den Punktspielen teil.

1983/1984:
Das Training der 1. Herren übernimmt als Spielertrainer Theo Tiarks, Aufstieg zur Stadtliga wird erreicht.
Jürgen Jeske wird als Trainer für die Jugend eingestellt, Holger Staab übernimmt die Damenmannschaft.

1982/1983:
Die männl. Jugend A fährt über Silvester nach Israel. Am Ende der Saison ist diese Mannschaft Bezirksmeister geworden.

1982:
Die von der Handballabteilung durchgeführte 1. Himmelfahrtstour erweist sich als voller Erfolg.
Der 1. Oktobermarkt wird auch von der Handballabteilung beschickt.

1981/1982:
TSV Limmer und TSV Burgdorf beschließen, die Oberliga-Spiele der 1. Herren in Burgdorf durchzuführen.
Burgdorfs 1. Herren steigen aus der Stadtliga ab.

1981:
Die Spartenleitung übernimmt Jürgen Mollenhauer.

1980/1981:
Am Ende der Saison Auflösung der Spielgemeinschaft mit Empelde

1979/1980:
Oberligaspiele der Frauen HSG Burgdorf/Empelde werden letztmalig in Burgdorf durchgeführt.

1978/1979:
Die Handballabteilung hat 11 Trainingseinheiten für 12 Mannschaften.
Um der guten männlichen A-Jugend Spiele in der Bezirks- bzw. Oberliga anzubieten, wird eine Spielgemeinschaft mit Empelde gegründet. Die Jugendlichen verlassen trotzdem TSV Burgdorf, als sie Seniorenspieler werden.

1976/1977:
Im Pokal in der 8. Runde scheitern die Damen an dem Regionalligisten VfL Oldenburg mit 17:3.

1975/1976:
Kreismeister werden die männl. und weibl. Jugend A.

1975:
Die 1. Herren bleibt im Kreisklassenniveau, 180 Mitglieder zählt die Abteilung.

1974:  
Neuordnung der Handballkreise wegen der Gebiets- und Verwaltungsreform – Einteilung in den Handballkreis Hannover:
1. Herren spielt in der Stadtliga, 2. Herren in der 2. Kreisklasse, die Damen in der 1. Kreisklasse, die Jugendmannschaften werden entsprechend ihrer Leistungsstärke eingestuft.

1973:
Fa. Falkenau-Verbrauchermärkte stellt uns für die Wochenenden einen VW-Bus zur Beförderung der Jugendlichen zu den Punktspielen zur Verfügung.
Udo Blecke übernimmt das Training der 1. Herren.
Jugendfahrt nach Bislev IF/Dänemark.

1972/1973:
1. Damen spielt in der Kreisliga, die 1. Herren verpasst den Aufstieg zur Bezirksklasse.

1972:
Günther Staab leitet nunmehr die Abteilung.
10 Mannschaften sind am Punktspielbetrieb beteiligt: 2x Herren, 1x Damen, 7x Jugend (A-, B-, C-, D- und E-Jgd männl., A- und C-Jgd weibl.)
Das Mitteilungsblatt “Der Handballer” erscheint, Redaktion Peter Kollander und Hartmut Lange.
Die männl. Jgd A weilt eine Woche bei Turnieren in Dänemark.

1971:
Die Abteilungsleitung wechselt auf Hardy Hasenjäger.
Wiederaufstieg der Damen in die Bezirksklasse.
Peter Kollander und Hartmut Unverzagt übernehmen die Arbeit mit dem männl. Nachwuchs (5 Mannschaften werden gemeldet), D. Wichmann für den weibl. (2 Mannschaften).
Einweihung der Sporthalle an der V-III am 12.10.71, erstmals können Punktspiele vor eigenem Publikum ausgetragen werden.

1970:
Fahrt nach Prag mit Herren- und Damenmannschaft, verstärkt durch eine Leichtathletikgruppe.

1969:
Um Punkte kämpfen auf Kleinfeld 2 Herren-, 3 Jugend- (2x männl., 1x weibl.) und 1 Damenmannschaft. Aufstieg der Damen in die Bezirksklasse für ein Spieljahr.

1968:
Neuer Abteilungsleiter wird Alfred Hartmann.
Großfelsspiele werden durch Kleinfeldspiele im Sommer abgelöst.
1. Kleinfeldturnier in Burgdorf für Herren-, Damen- und Altherrenmannschaften.

1966/1967:
Die 1. Herren steigt in die Bezirksklasse auf und 67/68 wieder ab.

1964:
Die Abteilung zählt 69 Mitglieder.

1963:
Wegen fehlender Übungsräume in Burgdorf fährt die 1. Herren mit ihrem Trainer Harald Reek zum Training nach Uetze.

1961:
Auflösung der Spielgemeinschaft mit dem Kreis Peine, Zusammenschluß der Kreise Burgdorf-Celle-Soltau zu einer neuen Spielgemeinschaft. Diese Spielgemeinschaft bleibt bis zur Gebietsreform 1974 bestehen.
Gründung einer Damenmannschaft unter Leitung von Detlef Wichmann, sowie einer männl. Jugend D unter Egon Heine.

1960/1961:
In der Hallenspielzeit sind drei Herren- und eine Jugendmannschaft dabei.
Die Punktspielzeit auf dem Großfeld läuft noch von Mitte März bis ca. Ende Oktober.

1959/1960:
Pflichtpunktspiele werden erstmals in der Halle durchgeführt. Austragungsorte waren Hallen im Kreis Peine

1958:
Die Stadt verbietet der Handballabteilung das Training mit dem Ball in der alten Mittelschulturnhalle (heute der Platz hinter dem Haus der Jugend).
Die Spielgemeinschaft der Kreise Burgdorf und Peine wird gebildet.

1957:
Hans Grobecker löst Werner Pape im Amt als Handballvorsitzender ab. Egon Heine unterstützt ihn als Stiftwart.
Es spielen eine Herren-, eine Damen- und eine männl. B-Jugendmannschaft

1955:
fuhr die 1. Herrenmannschaft nach Werningerode zu einem Freundschaftsspiel.

1951:
war ein schwarzes Jahr für die Handballer, die Abteilung bestand nur noch aus 55 Mitgliedern, der Spielbetrieb musste eingeschränkt werden.
Die 1. Herren spielte in der Folgezeit nur noch auf Kreisebene und konnte, obwohl Kreismeister, aus finanziellen Gründen nicht aufsteigen.
Der Platz “An der Königsbergstr.” wird für den Sportbetrieb freigegeben.

1949:
Wurde die 1. Herren Landesligameister “Heide”.
Die Mannschaft soll in der Niedersachsenliga spielen, aus finanziellen Gründen muß auf die Punktspielrunde verzichtet werden.
In dieser Zeit spielen auch drei Damenmannschaften (45 aktive Handballerinnen) auf dem Großfeld für Burgdorf.

1948:
Am 22.02.48 gelang der Herrenmannschaft mit einem 7:6 Erfolg über TuS Lüchow im Burgdorfer Stadion die Heidebezirksmeisterschaft.
Die 1. Herren spielte danach in der Landesliga Staffel Heide

1946/1947:
Wurde die 1. Herrenmannschaft im Heide Bezirk Süd Staffelmeister.

1946:
Am 13. Januar 1946 wird die Turn- und Sportvereinigung, die TSV Burgdorf, gegründet.
Trainer der 1. Damenmannschaft war ein Spieler der 1. Herren: Günther Staab, Betreuerin und Spielerin zugleich war Ilse “Mutter” Straka.

1945:
Unter der Leitung von Walter Pape wurde die 1. Herrenmannschaft zu einer der führenden Handballmannschaften Norddeutschlands (Es spielten drei Herren-, eine Damen- und zwei Jugendmannschaften).

1938:
schlossen sich die beiden Vereine MTV und Victoria zur Turn- und Sport-Gemeinschaft von 1849 Burgdorf zusammen.

1933:
Auflösung der “Freien Turnerschaft” durch die Nationalsozialisten.
Die Mitglieder schlossen sich den beiden anderen Burgdorfer Vereinen MTV von 1849 oder der Viktoria von 1907 an.

1932:
Die 1. Herrenmannschaft wurde mehrfach Heidegaumeister, zuletzt 1932.

1928:
Die Handballabteilung löst sich im Streit vom Schwimmverein und tritt geschlossen in den Sportverein Viktoria von 1907 ein.

1925:
Gründung einer zweiten Handballabteilung im schon seit 1923 bestehenden Schwimmverein.

1922:
Ein Jahr nach der Gründung wird erstmals von Burgdorfer Handballspielen überliefert.

1921:
Gründung der ersten Handballabteilung (eine Herren- und eine Jugendmannschaft).
Die 1. Herrenmannschaft wurde mehrfach Heidegaumeister, zuletzt 1932.

1912:
Gründung der “Freien Turnerschaft Burgdorf”, sie gehört zum Arbeiter-Turn-Sportbund.